CDU Mücke: Bürgermeisterwechsel hat Mücke gut getan
Neben den erschienenen Mitgliedern konnte Gemeindeverbandsvorsitzender Jürgen Korn-mann auch den CDU-Landtagsabgeordneten Michael Ruhl aus Herbstein begrüßen. In se-inem Lagebericht bezeichnete der Vorsitzende die Direktwahl des Bürgermeisters am 24.09.2017 als das herausragende Ereignis der gesamten Wahlperiode, die in fünf Monaten zu Ende geht. Wie allgemein bekannt, wurde in dieser Wahl der parteiunabhängige Bewer-ber Andreas Sommer mit 63 Prozent der Wählerstimmen zum neuen Bürgermeister der Ge-meinde Mücke gewählt. Damit ist die 45 Jahre andauernde Zeit der SPD-Bürgermeister zu Ende gegangen. Die Mücker CDU hat Andreas Sommer in dem im Frühjahr 2017 begon-nenen Wahlkampf durch-gehend aktiv unterstützt und war daher mit dem Wahlergebnis hoch zufrieden. Ebenso habe man den neuen Bürgermeister in seiner jetzt zweieinhalb Jahre währenden Amtszeit in allen Gremien und auch außerhalb mit Worten und Taten massive Unterstützung gewährt.
Wenn man die ersten 30 Monate der Amtszeit des neuen Bürgermeisters betrachte und bewerte, so Kornmann, komme man zu dem Ergebnis, dass der Bürgermeisterwechsel der Gemeinde Mücke gut getan habe. In den Sitzungen der Gemeindevertretung, deren Aus-schüsse und auch im Gemeindevorstand sei ein neues sachliches Klima eingezogen. Die
über viele Jahre bestehende Frontstellung zwischen den Mehrheitsfraktionen von SPD und FW einerseits und der Opposition aus CDU und Bündnis90/Die Grünen andererseits habe sich weitgehend aufgelöst und auch erledigt. Die öffentlichen Sitzungen der Gemeinde-vertretung und der drei Fachausschüsse würden in ruhiger Atmosphäre verlaufen und alle Fraktionen seien bemüht zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen. Um gute Beschlüsse für
die Einwohner*innen in den zwölf Ortsteilen zu erzielen sei man oft bereit Kompromisse einzugehen. Seither seien viele wichtige Beschlüsse nach ausführlicher Beratung mit den Stimmen aller Fraktionen gefasst worden. Dieses breite Einvernehmen solle aus Sic hat der CDU auch in der im März nächsten Jahres beginnenden Wahlperiode beibehalten werden, denn Mücke habe durch seine sehr verkehrsgünstige Lage (Autobahn A5, zwei Bundes-straßen und zwei Bahnhöfe) und durch die Vielzahl von großen, mittleren und kleinen Unternehmen sehr gute Aussichten auf eine positive Entwicklung in den nächsten Jahren. Es sei aber wichtige, die Stabilität der Gemeindefinanzen genau im Auge zu behalten und - wenn erforderlich - auch die notwendigen Entscheidungen z. B. in den Gebührenhaushalten zu treffen.
Nach der Diskussion über die Gemeindepolitik wurde der Punkt „Aufstellung der Bewerber-liste für die Kommunalwahl 2021“ aufgerufen. Nach der Erläuterung des Vorsitzenden bzgl.
der Vorgehensweise der Listenaufstellung und des Aufrufs und der Vorstellung der Bewer-ber*innen wurde geheim gewählt. Die Mücker CDU tritt mit einer ausgewogenen Vor-schlagsliste von Frauen und Männern aller Alterskategorien zur Wahl der Gemeinde-vertretung an. Die Reihenfolge lautet:
1.Dr. Hans Heuser (Sellnrod), 2. Jürgen H.Kornmann (Ober-Ohmen), 3. Odeta Spielberger (Nieder-Ohmen), 4. Prof. Dr. Hubertus Brunn (Ruppertenrod), 5. Dr. Anna-Elisabeth Brunn (Ruppertenrod), 6. Martin Kelch (Atzenhain), 7. Peter Horst (Sellnrod), 8. Katrin Weicker (Ilsdorf), 9. Karl-Heinz Sommerlade (Nieder-Ohmen), 10. Christian Sommerlade (Nieder-Ohmen), 11.Siegfried Weicker (Ilsdorf), 12. Tim Bürger (Atzenhain), 13. Angela Heuser (Selln-rod), 14. Jens Tafferner (Ruppertenrod), 15. Sascha Schleuning, (Ruppertenrod), 16. Anne-Kathrin Wallisch (Sellnrod), 17. Stefanie Spielberger (Nieder-Ohmen), 18. Oliver Wulff (Ruppertenrod), 19. Hazeem Bhatti (Flensungen), 20. Karl-Peter Merz (Groß-Eichen), 21. Hans Edelmann (Nieder-Ohmen), 22. Dennis Bär (Ober-Ohmen), 23. Horst Hofmann (Atzenhain), 24. Christiane Freund (Ober-Ohmen), 25. Angela Luksch (Atzenhain), 26. Volker Herbrik (Sellnrod), 27. Claudia Hofmann (Atzenhain), 28. Danny Brandenburger (Sellnrod), 29. Barbara Kornmann (Ober-Ohmen), 30. Klaus Horst (Sellnrod), 31. Helmut Plock (Flensungen).